Beim Schmied

Beim Schmied
Michael Zerluth
Dorfstraße 5
82431 Kochel-Ried

08857 9012

www.beim-schmied.com

Sehen wo's herkommt

Die Landschaft prägt uns

Unser Hof liegt in ruhiger, idyllischer Dorflage in Ried, einem Ortsteil von Kochel am See. Diese Gemeinde befindet sich etwa 60 Kilometer südlich von München im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Nicht weit entfernt in Richtung Süden beginnen die Alpen, und wir zählen Jochberg, Herzogstand und Rabenkopf zu unseren Hausbergen.

Der Ort liegt an einem großen Naturschutzgebiet, dem Kochelseemoor. Diese Lage inmitten so einzigartiger, vielgestaltiger Landschaft prägt unsere Einstellung zur Natur und beeinflusst die Art, wie wir den Hof bewirtschaften. 1997 haben wir auf ökologische Landwirtschaft umgestellt, was aber kein großer Schritt war, weil wir vorher schon extensiv gewirtschaftet haben. Heute sind Mutterkuhhaltung, Ferienbetrieb und Pferdezucht für uns von Bedeutung.

Über 400 Jahre "Beim Schmied"

Wenn ich, Martina Zerluth, von "wir" spreche, dann meine ich die ganze Familie: meinen Mann Michael, unsere beiden Kinder und unsere Oma Hilde Zerluth. Unser Junior tritt ganz in die väterlichen Fußstapfen und macht eine Ausbildung zum Metallbauer. Zwar arbeitet mein Mann heute hauptberuflich am Bauhof in Kochel und schmiedet nur noch gelegentlich, doch er beherrscht – wie schon sein Großvater – das Schmiedehandwerk. Nicht umsonst heißt unser Hof "Beim Schmied".

Unsere Familie hat den Hof um 1900 gekauft, doch schon Jahrhunderte zuvor stammte der Schmied im Dorf aus unserer Familie. Der Stammbaum lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, und mindestens ebenso lange wurde auch am Hof schon geschmiedet. Das historische Gebäude der Schmiedewerkstatt ist rund 400 Jahre alt und so gut erhalten, dass es unter Denkmalschutz steht. Zudem beherbergt es in seinem Obergeschoss einen denkmalgeschützten Getreidestadl. Aber es gibt auch Gebäude jüngeren Baujahres hier: Unser Wohnhaus entstand 1993, die Ferienwohnungen 1997 und der Laufstall 1998 – und laufend bauen und renovieren wir weiter…

Nach oben

Landwirtschaft und Kräuterwissen

1998 war auch das Jahr, in dem Michaels Eltern uns den Hof übergeben haben; gepachtet hatten wir ihn bereits seit 1992. Es war schon immer ein Nebenerwerbsbetrieb, und für uns stand fest, dass wir ihn so weiterführen würden. Nach der Geburt unserer Kinder habe ich meinen Beruf als Chemielaborantin aufgegeben und mich zur ländlichen Hauswirtschafterin weitergebildet. 1995 gaben wir die Milchviehhaltung auf und haben erst auf Jungvieh-, dann in 1998 auf Mutterkuhhaltung umgestellt.

Auch kann ich ein Zertifikat als Kräuterpädagogin vorweisen: Dafür galt es, 300 Stunden Unterricht über die Gundermannschule im Landwirtschaftsamt Wolfratshausen zu absolvieren. Das Wissen um die hiesigen Kräuterschätze möchte ich nicht missen: Es hat mich stets interessiert, da wir doch mitten in der Natur leben.

Auf unseren Wiesen wachsen Schafgarbe, Beinwell, Spitzwegerich, Wiesenschaumkraut, Frauenmantel und viele weitere Kräuter. Entsprechend nahrhaft ist das Futter unserer Tiere und ebenso schmackhaft ihr Fleisch.

Nach oben

Bunte Tierschar rundum versorgt

In unserer Herde sind um die elf Mutterkühe mit ihrem Nachwuchs und ein Stier. Und damit nicht genug: Wir halten auch noch Rinder für die Nachzucht, Ponys und Kaltblutpferde, ein paar Zwergziegen, Hasen, allerlei Geflügel, Katzen und Meerschweinchen. Außerdem gibt es bei uns eine alte gefährdete Nutztierrasse, die in den Nachkriegsjahren beinahe ausgestorben wäre: Weiße und Braune Bergschafe.

Von unseren 24 Hektar Grünfläche können wir die Tiere mit genügend Futter versorgen. Weil acht Hektar davon Streuwiese sind, bleibt genügend Streu für die Ställe. Nur für die Abkalbebox müssen wir etwas Stroh hinzukaufen. Übrigens halten wir die Weiden immer sehr niedrig, denn auf diesen sogenannten Kurzrasenweiden hat der berühmt-berüchtigte Ampfer keine Chance sich auszubreiten.

Unsere Streuwiesen im Naturschutzgebiet Kochelseemoor betreuen wir sehr sorgsam. Daneben gehören uns vier Hektar Wald. Sein Holz haben wir zum Hausbau genutzt und nehmen es zum Heizen. Auch für den Stallbau – ein Laufstall mit offener Front und Laufhof – und für dessen Erweiterung im Jahr 2007 haben wir unser Holz genommen.

Nach oben

Garantiert ökologisch erzeugte Produkte

Wie jeder ökologisch wirtschaftende Betrieb wird unser Naturland Hof einmal jährlich nach der EG-Öko-Verordnung und zusätzlich nach den Naturland Verbandsrichtlinien überprüft. Diese Kontrollen führt eine unabhängige, staatlich zugelassene Kontrollstelle durch, bei der unser Betrieb unter der Kontrollnummer D-BY-005-02287-A geführt wird.

Kein Platz für Langeweile

Trotz allem bleibt uns Zeit für Hobbys, zum Beispiel ist die ganze Familie in Pferde vernarrt. Wir züchten Süddeutsches Kaltblut, unsere Tochter Magdalena ist Mitglied bei den Jungzüchtern des Pferdezuchtverbandes Bayern. Mein Mann spannt gerne seine Stuten vor den Wagen.

Ebenso begeistert engagiert er sich aber auch in der freiwilligen Feuerwehr von Ried und ist aktives Mitglied bei der Antlaß-Schützenkompanie Benediktbeuern-Ried. Unser Sohn Michael ist bei der Jugendfeuerwehr in Ried und bei den Trachtlern in Benediktbeuern. Gemeinsam fahren wir alle gern mit dem Fahrrad durch die Landschaft oder stürmen die Gipfel der umliegenden Berge. Unsere Oma ist der gute Geist des Hauses, kümmert sich mit ihrem grünen Daumen um die Blütenpracht am Hof und versorgt uns mit selbstgestrickten Trachtenstrümpfen und Jankern.

Bei mir gehen Hobby und Beruf Hand in Hand: Ich liebe den Kontakt zu unseren Feriengästen und feile an meinem Kräuterwissen. Zwischen beidem schlage ich Brücken, indem ich entsprechende Kurse und Freizeiten anbiete. Außerdem engagiere ich mich als Mitglied in der Interessengemeinschaft Kräuterpädagogen Tölzer Land: Wir haben zum Beispiel den Kräutererlebnisladen im Kloster Benediktbeuern eröffnet.

Feines Rindfleisch für VonHier

Wir betreiben ökologische Mutterkuhhaltung im Rahmen des VonHier-Programms der Feneberg Lebensmittel GmbH. Das Unternehmen kauft unsere rund ein Jahr alten Jungrinder und vermarktet ihr Fleisch unter dem Dach der regionalen Bio-Marke VonHier.

Nach oben

Urlaub machen beim "Schmied"

Wir betreuen drei Ferienwohnungen und bieten unseren Gästen "Urlaub auf dem Bio-Hof" an. Ein zusätzlicher Aufenthaltsraum für etwa 15 Personen mit Küchenzeile steht für alle Feriengäste zur Verfügung. Er ist ideal, wenn mehrere Familien gemeinsam ihren Urlaub verbringen möchten.