Erich Klas Naturprodukte
Sehen wo's herkommt
Spezialist für Grünes
Mit Heu kennt Erich Klas sich aus: "Das ist im Allgäu einfach besser." Zwar wächst auch auf seinen Wiesen nördlich des Ammersees, westlich von München viel gesundes, kräuterreiches Grün. Doch auf den steilen Berghängen, im rauen Klima, wo Bauern seit über 100 Jahren mit der Natur ringen, gedeihen genau die Pflanzen, die später bestes, duftendes Bio-Heu abgeben. Heu, das den hohen Qualitätsvorstellungen des Bauern mehr als entspricht.
An seinem Hof in Kottgeisering verpackt Erich Klas aber nicht nur das Heu von Allgäuer Kollegen. Auch die Ernte seiner eigenen Wiesen und von Nachbarn füllt er für den Zoo-Handel und regionale Garten-Center ab. Damit hat er eine Geschäftsidee zum Erfolg geführt, der anfangs kaum jemand eine Chance zugetraut hat. Fünf Jahre lang betrieb der findige Landwirt diese Arbeit nur im Nebenerwerb. Doch 1995 setzte er alles auf eine Karte: Er baute den Hof in Kottgeisering und verwirklichte seinen Wunsch, voll und ganz Bauer zu sein. "Das wollte ich schon als Kind.
Erfolg mit einer trockenen Idee
Der gelernte Schreiner und KFZ-Mechaniker absolvierte extra die Ausbildung zum Gärtner und Landwirt und zog die Sache bis zum Meistertitel durch. Denn mit allem, was er tut, setzt er sich auseinander. Und zwar intensiv. So war ihm damals, fünf Jahre zuvor, auch der zündende Gedanke mit dem Heu gekommen. In einer Münchner Zoohandlung wollte er für die Fische seines Vaters Futter besorgen, als ihm eine Tüte getrocknetes Gras für Haustiere in die Hände fiel: fade, farblos, eingefallen. "Das kann ich besser", dachte sich der junge Tüftler.
Erich Klas sprach mit dem Ladeninhaber und sie kamen schnell überein. So begann er am Hof seiner Eltern Heu abzufüllen, was bei den Kunden im Zoo-Laden auf gute Resonanz stieß. Die Geschäftsidee nahm Form an. Noch mit konventionellem Heu, aber schon damals in hoher Qualität. Bereits die Eltern und Großeltern hatten auf ihren Wiesen keine chemisch-synthetischen Spritz- und Düngemittel mehr ausgebracht und Klas tat es nicht anders.
Mit viel Geduld zu Bio
Den Schritt zum Öko-Landbau ging der Landwirt aber erst, als ein Allgäuer Unternehmer ihn darauf ansprach: Hannes Feneberg von der Feneberg Lebensmittel GmbH "war der erste, der Bio wollte", erinnert sich Klas. Also ließ er seinen Betrieb zertifizieren. Allerdings waren die zwei mit ihrer Idee der Zeit voraus, das Kauf-Interesse blieb gering. Doch die Partner entschieden sich durchzuhalten. Als schließlich der Knoten riss, stieg die Nachfrage an Klas' Bio-Heu von zehn auf 80 Prozent.
Was der Bauer nicht selbst auf seinen Wiesen erzeugt, liefern Vertragspartner, die sich ebenfalls zum Öko-Landbau verpflichtet haben. Eine Vermischung mit dem konventionell erzeugten Heu gibt es nicht, denn darauf achten Klas und seine rund zehnköpfige Mannschaft sehr. Damit das frische Heu so schonend wie möglich in Tüten kommt, hat der Landwirt eine extra Maschine entwickelt: "Bloß nicht gefühl- und gedankenlos zusammenpressen. Heu hat Leben!"
Ein Heim im Kornfeld
Anfangs pendelte Klas noch zwischen seinem Wohnort bei Landsberg und dem neu gebauten Hof in Kottgeisering hin und her. Doch 2009 hat er dort ein Wohnhaus errichtet, "wärmedämmend, mit viel Holz". Die Heizwärme dafür kommt vom hofeigenen Blockheizkraftwerk, das zugleich die Energie für das Heu-Abpacken liefert. Daneben gibt es mehrere Photovoltaik-Anlagen: "Eine erzeugt Strom für den Eigenverbrauch, die anderen fürs öffentliche Netz."
Auch vor der Haustür und jenseits der Wiesen arbeitet der engagierte Landwirt nachhaltig. Auf seinen Feldern setzt er Zwischenfrüchte ein, damit das Korn gut gedeiht. Zwischenfrüchte sind Pflanzen, die den Boden lockern und ihm Nährstoffe zuführen. "Sie verhindern auch die Erosion und wirken sich positiv aufs Bodenleben aus. Vor allem Regenwürmern tut's gut." In der so gestärkten Erde wächst dann das Getreide, woraus Erich Klas Stroh gewinnt – ebenfalls eine gute Einstreu für kleine Nager wie Hamster und Meerschweinchen.
Garantiert ökologisch erzeugte Produkte
Wie jeder ökologisch wirtschaftende Betrieb wird auch unser Naturland Betrieb mindestens einmal jährlich auf die Einhaltung der EG-Öko-Verordnung und zusätzlich der Naturland Verbandsrichtlinien überprüft. Diese Kontrollen führt eine unabhängige, staatlich zugelassene Kontrollstelle durch, bei der unser Betrieb unter der Kontrollnummer D-BY-006-45603-BCDE geführt wird.
Weitere Informationen:
Der Blick über den Wiesenrand
Vor kurzem hat der Landwirt eine Streuobst-Wiese angelegt. Noch ist sie jung, aber bald werden die Bäume schmackhaftes Obst liefern und zugleich Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere bieten. Überhaupt mag Klas die Vielfalt und so engagiert er sich auch beim Almwirtschaftlichen Verein und unterstützt die Bergbauern: "Wir brauchen die Kulturlandschaft und diese kräuterreichen, besonderen Wiesen."
Gemeinsam mit dem Verein und dem regionalen Netzwerk "Unser Land", wo Klas ebenfalls mittendrin steckt, haben sie das Projekt "Schule auf der Alm" auf die Beine gestellt. Längst ein Selbstläufer: Schulen, Bauern und viele Interessierte helfen, damit die Kinder einen Tag auf der Alm verbringen können und das Leben dort kennen lernen. – Während Klas dann von seinem zweiten großen Hobby träumt: Fernreisen. Sie sind auch Grund für sein neuestes Ehrenamt: "Ich bin jetzt Vorstand von unserem Eine-Welt-Laden, der unterstützt ein Kindertagesheim in Brasilien." Das wird sicher bald Ziel einer Reise...
Heu und Stroh für Meerschweinchen & Co.
Erich Klas und seine Mannschaft erzeugen Bio-Heu und -Stroh, die als VonHier-Produkt bei Feneberg geführt werden und zum Teil auch in Basic-Märkten zu haben sind. Sie dienen als Futter und zur Einstreu für kleine Nager und Haustiere.
Das konventionelle Heu und Stroh geht ebenfalls an Kleintier-Halter. Klas vermarktet es in der Region über des Netzwerk "Unser Land".