Bergpracht-Milchwerk GmbH & Co. KG

Bergpracht-Milchwerk GmbH & Co. KG
Karl-Georg Geßler
Eisenbacher Straße 4
88069 Tettnang-Siggenweiler
07542 9334-30
07542 9334-40
info @ bergpracht.de
www.bergpracht.de
Sehen wo's herkommt
Ein Milchwerk als Familienerbe
Wo sich im Hinterland des Bodensees Apfelhaine und Hopfenhänge aneinanderreihen, wird seit über einem Jahrhundert auch Käse-Geschichte geschrieben. In Siggenweiler, einem kleinen Ortsteil von Tettnang, stellt das Bergpracht-Milchwerk verschiedene Sorten Weichkäse her. Die Geschichte des aufstrebenden Unternehmens reicht mindestens bis ins Jahr 1884 zurück, als sich 20 Bauern, allesamt Milchlieferanten, zu einer Sennerei-Genossenschaft zusammenschlossen und damit die Verarbeitung ihrer Milch auf eine gemeinsame Basis stellten.
Der Betrieb wuchs schnell und während er anfangs von einem Anwesen zum nächsten umziehen musste, entstand 1910 ein erster Neubau, der allen Erfordernissen einer zeitgemäßen Käserei entsprach. Er war zugleich der Grundbau des heutigen Bergpracht-Milchwerkes. 1930 wurden dort knapp 1.000 Liter Milch am Tag verarbeitet. Es war das Jahr, in dem Remigius Halder den Betrieb pachtete und so den Grundstein für eine bis heute währende Familientradition legte.
Vom Dorf hinaus in die Welt
Da die Firma weiter wuchs und schon Mitte der 1930er-Jahre erneut größere Investitionen anstanden, übernahm der Käsemeister als Besitzer das Steuer. Der umsichtige Unternehmer entwickelte den Betrieb so weiter, dass sich die Menge der täglich verarbeiteten Milch bis 1938 verneunfachte. Zwar brach die Produktion während des Zweiten Weltkriegs ein, doch schon Ende der 1940er-Jahre hatte die Käserei ihren alten Kurs wieder aufgenommen.
Heute bewältigen 85 Mitarbeiter einen täglichen Durchlauf von 140.000 Litern Milch und stellen daraus Käse und Käseprodukte für Privat- und Großkunden, die Gastronomie und die weiterverarbeitende Industrie her. Vor allem mit dem sogenannten Hirtenkäse hat das Siggenweiler Unternehmen sich in ganz Deutschland einen Namen gemacht. Rund zehn Prozent der Milch stammen aus Öko-Betrieben und werden gemäß den strengen Verbandsrichtlinien zu Bio-Käsespezialitäten verarbeitet.
Wie "Bio" nach Siggenweiler kam
"Die Bio-Ausrichtung hat mein Vater angeschoben", erzählt Karl-Georg Geßler, Enkel von Remigius Halder und heutiger Leiter der Käserei. Schon wie der Großvater habe auch sein Vater sehr enge Beziehungen zu den Landwirten gepflegt und stand ihren Anliegen stets aufgeschlossen gegenüber. Als 1980 eine Gruppe von Demeter-Bauern auf ihn zukam und ihre Milch nicht länger konventionell vermarkten wollte, suchte er gemeinsam mit ihnen nach einem Weg. Schon ein Jahr später lieferte das Bergpracht-Milchwerk die ersten Demeter-Produkte an den Naturkostfachhandel. 1988 schuf das Unternehmen diese Möglichkeit auch für Bioland-Erzeuger.
Als Karl-Georg Geßler 1989 in das elterliche Unternehmen einstieg, gab es die Bio-Schiene also bereits mehrere Jahre. Infrage gestellt hat er sie nie, vielmehr "immer mitgetragen". Doch besonders herausstellen braucht der Pragmatiker sie nicht: "Weichkäse kommt prinzipiell ohne Zusatzstoffe aus", betont er mit Blick auf die ganze Käserei. Zur Milch kommen nur Lab, Säuerungsbutter, Salz und Schimmelkulturen. Und auch in anderen Produktionsbereichen verzichtet das Milchwerk auf den Einsatz heikler Chemie und delikater Verfahren: "Zur Desinfektion verwenden wir kein Chlor, sondern Wärme."
Außer Käse entsteht hier auch Strom
Geßler schätzt Authentizität und Nachhaltigkeit. "Nahrungsmittel sind hier in Deutschland kein Engpass. Da stellt sich für mich die Frage, ob man wirklich alles ausquetschen muss." Seine Antwort darauf hat er längst gefunden. Deshalb unterstützt er "Bio" und deshalb setzt der Ökonom sich für sinnvolles Wirtschaften im Konventionellen ein. "Ich kenne unsere 230 Milchlieferanten alle persönlich." Er weiß, dass sie verantwortungsvoll arbeiten: alle Höfe liegen um Tettnang und in der Region.
Kurze Wege bedeuten hier nicht nur frische Milch, sie stehen auch für ein "Schlüsselproblem", mit dem der Unternehmer sich auseinandersetzt: den Umgang mit Energie und Ressourcen. Seit Jahrzehnten feilt er an passenden Maßnahmen. So produziert der Betrieb mit einem Blockheizkraftwerk rund 30 Prozent seines Strombedarfs selbst. Zudem wird gemessen, gesteuert und gespart: Die Heiz- und Klimaanlagen schalten sich nur an, wenn Mitarbeiter im jeweiligen Raum sind, und Lampen leuchten erst, wenn das Tageslicht nicht mehr ausreicht.
Sparprogramm für Wärme und Wasser
Die Abwärme aus Motorkühlung und Abgasen speichert ein riesiger Wärmepuffertank (350.000 Liter) und führt sie der Raumklimatisierung und der Milcherhitzung zu. Ebenso nutzt das Unternehmen die Abwärme aus den Kühlaggregaten: Sie dient der Erwärmung des Brauchwassers und der Gebäude. Der Werksneubau am Ortsausgang kommt durch diese Systeme ganz ohne aktive Heizung aus. Sein Wärmebedarf wird sommers wie winters über die wiedergewonnene Wärme gedeckt. Auch das Frischwasser findet mehrfach Verwendung: zur Vorkühlung der Molke, zum Spülen und zuletzt als Vorspülwasser bei Reinigungsbeginn.
Ein pflichtbewusster Käsekenner
Doch wer an so vielen Fronten kämpft, hat lange Arbeitstage. Allerdings würde der rührige Werksleiter nie so kriegerische Worte für sich wählen: Er macht einfach das, was ansteht. Wenn die Tage dabei lang werden, ist das kein Grund für zusätzliches Reden. Als er noch studierte, in Kempten und Mannheim, da wusste er zwar um die "Option, in den Betrieb daheim einzusteigen", aber der damals 28-Jährige wollte sich eigentlich die Welt noch ein wenig ansehen. An dem Tag jedoch, wo er zu Hause gebraucht wurde, war der Zuverlässige zur Stelle.
"Ich fühle mich sehr verbunden mit meiner Heimat und der Umgebung", bekennt er offen. Die Pflege von Tradition liege ihm am Herzen. Neben seinem Einsatz für die Käserei engagiert Karl-Georg Geßler sich seit 1994 als Vorstand der Musikkapelle Obereisenbach. Er spielt seit seiner Jugend Klarinette. Außerdem ist er Kassier und Schriftführer in der Blutreitergruppe Tettnang. Der Pferdeliebhaber und -halter nimmt jedes Jahr am Blutritt im oberschwäbischen Weingarten teil, einer über die Region bekannten prunkvollen Reiterprozession. Und noch eine Leidenschaft hegt der ruhige Schwabe, er isst gern Käse: "Je würziger, umso lieber."
Garantiert ökologisch erzeugte Produkte
Wie jeder ökologisch wirtschaftende Betrieb wird auch das Bergpracht-Milchwerk mindestens einmal jährlich auf die Einhaltung der EG-Öko-Verordnung überprüft. Diese Kontrollen führt eine unabhängige, staatlich zugelassene Kontrollstelle durch, bei der das Unternehmen unter der Kontrollnummer D-BW-001-6757-B geführt wird.
Milchspezialitäten "mit Gesicht"
Das Bergpracht-Milchwerk in Tettnang produziert Käse und Käseprodukte vor allem für die Gastronomie und weiterverarbeitende Industrie.
Zu den wenigen Waren für Endverbraucher zählen zwei besondere Leckerbissen: Bio-Weißkäse und Bio-Blauschimmelkäse. Beide stellt das Milchwerk in Demeter-Qualität her und beliefert damit die Feneberg Lebensmittel GmbH. Sie finden diese Bio-Käsesorten "mit Gesicht" in den Feneberg-Filialen im Allgäu unter der regionalen Bio-Marke VonHier.
Ein weiteres Bio-Produkt ist das Bio-Ghee: Butterschmalz, das im traditionellen Kochverfahren entsteht. Dieses Speisefett liefert das Unternehmen wie den übrigen Bio-Käse an den Naturkostfachhandel und den klassischen Handel.
Ein Teil der Waren geht auch über die Theke des Käserei-Ladens, der direkt auf dem Werksgelände steht. Dort verkauft das Bergpracht-Milchwerk seine Spezialitäten zum Sonderpreis. Außerdem gibt es frische, nicht homogenisierte Milch und traditionell hergestellten Sackquark, ebenso frische Molke, Brotaufstriche und weitere Produkte.
Werksverkauf
Öffnungszeiten
- Montag bis Mittwoch 9.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
- Donnerstag und Freitag 9.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
- Samstag 9.00 bis 11.30 Uhr
Sortiment
- Käse aus eigener Herstellung
- frische, nicht homogenisierte Milch
- Sackquark, auf traditionelle Art nur für unseren Laden hergestellt
- frische Molke
- Brotaufstriche und weitere Produkte
Hinweis: Unsere Frischprodukte verkaufen wir offen. Bringen Sie bitte entsprechende Gefäße mit. Sollten Sie diese vergessen haben, so können Sie auch bei uns welche kaufen.