Bioland-Hof Schaule
Bioland-Hof Schaule
Brigitte Schaule
Dingisweiler 98
87671 Ronsberg
Sehen wo's herkommt
Wo die Kälbchen bei ihren Müttern bleiben dürfen
Wenn man auf den Hof von Brigitte Schaule fährt, bietet sich ein geradezu idyllischer Anblick: Das urige Bauernhaus liegt in einem kleinen Weiler bei Ronsberg im Ostallgäu, inmitten satter grüner Weiden. Außer dem Begrüßungsgebell des Hundes und dem Wiehern von Pferden ist nicht viel zu hören. Durchquert man den leeren Kuhstall, erreicht die beschauliche Szene ihren Höhepunkt: Auf dem Feld grasen friedlich Mutterkühe mit ihren Kälbern und lassen sich die herbstliche Morgensonne auf den Pelz scheinen. „Wenn es ihnen zu heiß oder zu kalt wird, können sie sich jederzeit unterstellen“, erklärt Brigitte Schaule und deutet auf den offenen Durchgang zwischen Weide und Stall.
Die Allgäuerin führt den Hof seit dem Tod ihres Mannes allein. Ihre vier erwachsenen Kinder packen gern mit an, führen aber auch ihre eigenen Leben und sind nicht immer da. Weil Brigitte Schaule neben der Landwirtschaft auch noch eine Praxis als Heilpraktikerin betreibt, wurde ihr der Aufwand im Stall mit Milchkühen irgendwann zu groß. „Eigentlich war es gar nicht die Arbeit, die mir zu viel wurde, sondern die zeitliche Gebundenheit“, erzählt sie. Viele ihrer Kunden seien berufstätig und könnten erst ab 16 Uhr Termine wahrnehmen. Um fünf musste sie aber jeden Tag im Stall stehen und melken. „Das war so eine Hetzerei, das wollte ich nicht mehr“, sagt Brigitte Schaule. Im Familienrat wurde also beschlossen, auf Mutterkuhhaltung umzustellen. „Das kam uns auch deswegen entgegen, weil wir so die Kälber nicht mehr nach der Geburt von ihrer Mutter trennen mussten. Das war uns sowieso immer schwer gefallen“, betont die erfahrene Bäuerin.
Freie Wahl zwischen Weide und Stall
Heute zählen 16 Mutterkühe und ihr Nachwuchs zur Herde. Wenn die Kälber ein Jahr alt sind, werden sie geschlachtet. Die Tiere verbringen die meiste Zeit auf der Weide und entscheiden selbst, wann sie in den Stall gehen. Im Winter dürfen sie auf den Laufhof – und je nach Zustand des Bodens auch ab und zu auf die Weide hinaus. Zu fressen gibt es neben dem frischen Gras und dem selbst produzierten Heu Mineralfutter – und Viehsalz zum Schlecken. „Das Salz habe ich im Stall“, erklärt Brigitte Schaule. „So kann ich sicher sein, dass die Tiere regelmäßig herein schauen und zahm bleiben.“ Denn im Grunde, sagt Schaule augenzwinkernd, führe ihr Vieh ein wildes Leben als Selbstversorger. Den Kontakt mit seinen Menschen soll es aber natürlich trotzdem nicht verlieren.
Artgerechte Tierhaltung schon immer wichtig
Der Betrieb der Familie Schaule wird schon seit Beginn der 90er Jahre biologisch bewirtschaftet. „Artgerechte Tierhaltung und der Umweltgedanke waren uns schon immer wichtig“, erklärt Schaule. Die ausgebildete Betriebshelferin interessierte sich auch schon immer für alternative Heilmethoden und eröffnete schließlich im Jahr 2000 eine Tierheilpraxis. Vier Jahre später begann sie, auch als Heilpraktikerin für Menschen zu arbeiten. Ihr Wissen setzt sie natürlich auch für die eignen Tiere am Hof ein: „Wir brauchen selten einen Tierarzt“, sagt Brigitte Schaule. In manchen Fällen sei sie natürlich froh um die Hilfe der Schulmedizin. Aber Antibiotika und Hormone sucht man auf dem Hof der Familie Schaule vergeblich. „Das A und O ist, dass man regelmäßig nach den Tieren schaut und sie beobachtet“, ist die Bäuerin überzeugt.
Bereut hat sie es noch keine Sekunde, dass sie den Betrieb auf Mutterkuhhaltung umgestellt hat – auch wenn die Entscheidung, vor allem aus wirtschaftlicher Sicht, nicht leicht gewesen sei. Aber beim Blick auf die Weide, wo die Kälbchen Seite an Seite mit ihren Müttern durchs Gras trotten und an den Eutern säugen, wenn sie durstig sind, findet die Landwirtin: „Das ist einfach Balsam für die Seele.“
Garantiert ökologisch erzeugte Produkte
Wie jeder ökologisch wirtschaftende Betrieb wird auch unser Bioland-Hof mindestens einmal jährlich auf die Einhaltung der EG-Öko-Verordnung und zusätzlich der Bioland-Verbandsrichtlinien überprüft. Diese Kontrollen führt eine unabhängige, staatlich zugelassene Kontrollstelle durch, bei der unser Betrieb unter der Kontrollnummer DE-BY-006-41269-A geführt wird.