Bioland-Hof Hepfer

Bioland-Hof Hepfer
Tobias Hepfer
Wasenhof 1
78579 Neuhausen

Sehen wo's herkommt

Selbst gebauter Stall für die Bio-Hähnchen

Den Stall für seine Masthähnchen hat Tobias Hepfer selbst gebaut. Das liegt auf der Hand, schließlich ist der 37-Jährige von Beruf Zimmerer. Und ihm war klar: wenn er in die Geflügelhaltung einsteigt, dann so, dass es den Tieren gut geht. „Uns war von Anfang an wichtig, dass die Tiere genügend Platz haben“, erklärt Tobias Hepfer. Also wurde der selbst gezimmerte Stall nach Bioland-Richtlinien gebaut, mit reichlich Platz für die Tiere, einem Wintergarten und einem angeschlossenen Freilauf. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Wenn Tobias Hepfer auf seine eifrig scharrende und sandbadende Hühnerschar blickt, weiß er, dass er und seine Familie die richtige Entscheidung getroffen haben und dass es die Mühe wert war.

Aussiedlerhof eignet sich gut für Geflügelhaltung

Ursprünglich war der Hof in Worndorf im Landkreis Tuttlingen ein traditioneller Milchviehbetrieb. Hier wuchs Tobias Hepfer mit seiner Schwester auf.  Als vor einigen Jahren die Entscheidung anstand, wie es mit der Landwirtschaft weitergehen sollte und klar war, dass das alte Stallgebäude erneuert werden muss, kam der Familie die Idee, eine ganz neuen Weg zu gehen. „Als Aussiedlerhof eignet sich unser Betrieb gut für die Geflügelhaltung“, sagt Tobias Hepfer. Im engen Austausch mit der Feneberg Lebensmittel GmbH reifte die Idee, den Hof auf die Mast von Bio-Hähnchen umzustellen. Aus der Idee wurde Wirklichkeit. Heute bietet der neu gebaute Stall Platz für 4800 Hähnchen und alle Familienmitglieder packen mit an –  die Eltern und Ehefrau Anja eingeschlossen. So kann der Betrieb gut als Nebenerwerbslandwirtschaft geführt werden.

Wintergarten und großer Freilauf

Beim Blick in den mit Stroh ausgestreuten Stall herrscht ein munteres Gewusel. Die Tiere sind mit Scharren, Picken und Sandbaden beschäftigt. Im Wintergarten können die Hähnchen frische Luft schnappen, sind aber geschützt vor Wind und Regen. Und die Mutigen können den riesigen Freilauf nutzen, im Gras nach Leckerbissen suchen und sich nach Herzenslust bewegen. Tobias Hepfer hat extra Sträucher in den Auslauf gepflanzt, damit die Hühnchen Schutz vor Raubvögeln finden, wenn sie draußen sind. Denn sie sind von Natur aus vorsichtig – allzu weit entfernen sie sich nicht vom Stall und einige vermeiden es sogar ganz, raus zu gehen.

Wenn sie neun Wochen alt sind, werden die Hähnchen geschlachtet. Nach dem Ausstallen wird alles gründlich gereinigt und bei Bedarf desinfiziert. Zwei bis drei Wochen steht der Stall dann leer, bevor die neuen Küken kommen und der Kreislauf von vorn beginnt. Familie Hepfer hat in der Mast von Bio-Hähnchen einen Weg gefunden, ihren landwirtschaftlichen Betrieb nicht nur zukunftsfähig zu machen, sondern dabei auch das Tierwohl in den Vordergrund zu stellen.

Garantiert ökologisch erzeugte Produkte

Wie jeder ökologisch wirtschaftende Betrieb wird auch unser Bioland-Hof mindestens einmal jährlich auf die Einhaltung der EG-Öko-Verordnung und zusätzlich der Bioland-Verbandsrichtlinien überprüft. Diese Kontrollen führt eine unabhängige, staatlich zugelassene Kontrollstelle durch, bei der unser Betrieb unter der Kontrollnummer DE-BW-006-20537-A geführt wird.

Weitere Informationen:

Website des Bioland-Verbandes